newObjects ist ein Studio für Interaction Design. Wir verbinden Technologie und Design dynamisch miteinander. So verwandeln wir visionäre Ideen in interaktive Erlebnisse.
Ob Augmented-Reality-Anwendungen, immersive Apps oder responsive Medienguides – wir entwickeln überraschende Lösungen.
Unsere Expertise umfasst die Erforschung, Konzeption und Realisierung von Interaktionen zwischen Menschen, Umgebungen und Gegenständen. Dafür nutzen wir unsere Erfahrungen mit Programmierung, Elektronik, Robotik und KI.
Unser Fokus liegt auf User Experience, 2D- und 3D-Medien sowie zeitbasierten Interaktionen.
Die erlebnisorientierte Vermittlung von wissenschaftlich relevanten Themen bindet Nutzer aktiv ein und hinterlässt nachhaltige Eindrücke.
Gemeinsam mit unseren Kunden übersetzen wir komplexe Ideen in intuitive, emotionale Erlebnisse.
Besucher:innen erleben auf einer vier Meter breiten Videowall einen der größten Vulkanausbrüche der Erdgeschichte. An der interaktiven Medienstation können Groß und Klein die Welt des Perm-Zeitalters aktiv mitgestalten. Grundlage sind Fossilien aus der Region sowie digital rekonstruierte Pflanzen und Tiere.
Supervulkane in Sachsen, Medienstationen, Geopark Porphyrland
newObjects entwickelt medienbasierte Vermittlungsformate für Museen und Kulturorte – von Umfragen bis hin zu komplexen Exponaten. Mit technischer Präzision und gestalterischem Gespür entstehen so innovative Medienstationen für Ausstellungen in ganz Deutschland.
Future Food, Sonderausstellung, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Wenn nur unscharfe Fotos und alte Pläne vorliegen, beginnt die gestalterische Detektivarbeit. Architekturdetails werden aus historischen Quellen erschlossen und digital nachgebaut – wie ein räumliches Puzzle, das vergangene Orte wieder sichtbar macht.
Rekonstruktion des Kaßberg-Gefängnis, Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
Auch zerstörte oder nur fragmentarisch erhaltene Objekte können Teil einer Ausstellung sein. Mithilfe von 3D-Scans werden digitale Kopien erstellt, die für AR-Anwendungen aufbereitet werden. So können Besucher:innen historische Fundstücke in Originalgröße auf dem eigenen Smartphone erleben.
digitale Rekonstruktion eines Taufbeckens, Ikareum Anklam - Lilienthal Flight Museum
Digitale Medienguides machen Geschichte greifbar. In Gävernitz wird ein bronzezeitliches Langhaus per Augmented Reality auf einer Wiese visualisiert – begehbar mit dem eigenen Smartphone. Begleitmedien wie Videos, 3D-Modelle und Audiodateien ergänzen das Erlebnis.
Medienguide, Hügelgräber von Gävernitz e. V.
Für das ehemalige Gefängnis am Kaßberg in Chemnitz entstand ein virtueller Rundgang basierend auf historischen Dokumenten. Die mehrsprachige Anwendung zeigt das Gebäude zur DDR-Zeit und vermittelt eindrucksvoll die Geschichte des Haftortes.
Medienguide, Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis
In einer interaktiven Ausstellung im Kunstmuseum Magdeburg wird die Sammlung auf großformatigen Displays zum Leben erweckt. Die Besucher:innen entdecken dabei nicht nur Werke, sondern auch Strukturen, Hintergründe und die Arbeit, die hinter den Kulissen eines Museums geleistet wird.
Medienstationen mit Gigapixel-Aufnahmen, Kunstmuseums Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg
Basierend auf fossilen Funden wurde eine virtuelle Urzeitwelt entwickelt. Mithilfe KI-generierter Bildatlanten entstanden Pflanzen und Tiere, die anschließend manuell verfeinert und in einem 3D-Programm modelliert wurden. Für die Präsentation kommt robuste Industriehardware zum Einsatz, die einen zuverlässigen täglichen Ausstellungsbetrieb garantiert.
Supervulkane in Sachsen, Medienstationen, Geopark Porphyrland
Sie planen eine Ausstellung oder benötigen digitale Inhalte für ein Vermittlungsprojekt? Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie von der ersten Idee bis zum einsatzbereiten System.